Unser Shop ist online!

Endlich ist es so weit! Ihr könnt unsere Qualitätsfleischprodukte direkt online bestellen, bezahlen und anschließend bei uns auf dem Hof abholen! Im selben Zug haben wir auch ein Warenmanagement eingeführt, sodass ihr im Shop nun jederzeit sehen könnt, welche Produkte aktuell verfügbar sind und besellt werden können.

Zur Eröffnung des Shops findet am Samstag, den 05. April 2025, von 11 bis 17 Uhr eine große Wurstverkaufs-Aktion statt. Denn aus der letzten Schlachtung gibt es wieder leckere Rote Würste, Oberländer, Salsiccia, Fleischkäseformen, Rauchpeitschen, sowie Hamburger-Patties vom Limpurger Rind. Ihr bestellt über den Shop, wir melden uns sobald die Bestellung abholbereit ist und ihr kommt entweder am Samstag oder zu unseren regulären Abholzeiten (Mo-Fr zwischen 16:30-18:30 Uhr) bei uns vorbei und holt die Waren ab. Wir freuen uns auf euch und das Wetter scheint auch gut zu werden an diesem Tag 🙂

Bitte beachtet, dass nicht immer alle Produkte verfügbar sind – je nach Jahreszeit und Nachfrage – aber wir sind bemüht, Euch immer eine größtmögliche Vielfalt an Wurst und Fleisch zu bieten

Falls ihr besondere Wünsche habt, meldet Euch gerne per e-Mail (mareike@herzogenau.de) und wir besprechen die weitere Umsetzung.

Iin diesem Sinne viel Spaß beim Stöbern und dann ran an den Grill 🙂

Mareike und Armin

Ferienreitkurs Osterferien 2025

Wir laden alle pferdeinteressierten Kinder herzlich zu unserem Ferienreitkurs an drei Vormittagen in den Osterferien ein.
Gemeinsam wollen wir an einem Tag ganz viel darüber erfahren, wie es früher für die Ritter war mit ihren Pferden zusammen zu arbeiten.

Wie hat es sich angefühlt mit Schwert und Rüstung aufs Pferd zu steigen? Was waren die Aufgaben bei den Ritterspielen? Sind die Burgfräulein eigentlich auch geritten?
Am zweiten Tag tauchen wir in den Wilden Westen ein. Wer konnte besser reiten, Cowboys oder Indianer? Wie funktioniert Kühe treiben und Lasso schwingen? Wie wurden die Pferde für Feste oder Kämpfe geschmückt? Unseren dritten Tag werden wir nutzen um Mut, Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Ausdauer und Zusammenarbeit mit den Pferden und untereinander zu stärken.

Für ausreichend Getränke und ein kleines Vesper ist gesorgt.
Wichtig sind feste bequeme Schuhe und dem Wetter entsprechende Kleidung. Wer hat bitte Reit- oder Fahrradhelm mitbringen. Es können auch Helme ausgeliehen werden.

  • Teilnehmerzahl: 12 – 14 Kinder
  • Alter: 5-12 Jahre
  • Ort: Hof Herzogenau
  • Kosten: 200 € pro TeilnehmerIn

Wir freuen uns auf euch!

Bitte nutzt das folgende Anmeldeformular für die Anmeldung:

Die Kursübersicht zum Herunterladen und Weiterreichen findet ihr hier als PDF-Dokument:

Wir mögen es bunt!

Dieses Bild zeigt die ganze „Farbpalette“ der Limpurger Rinder und unser breites Zuchtspektrum: von hell-gelb bis hin zu rot-braun tragen unsere Tiere unterschiedliche Fellfarben – uns gefällt´s 🙂

Slow Food-Mitglied

Wir sind schon seit einiger Zeit großer Fan der Slow Food-Initiative und teilen viele Vorstellungen und Werte der Organisation. Bereits im letzten Jahr hatten wir gemeinsame Veranstaltungen (Menü-Abend im Bäckerhaus in Roßwälden, Archemarkt im Freilichtmuseum Beuren) und nun sind wir auch endlich Mitglied und Teil des Slow Food Conviviums Stuttgart https://slowfood-stuttgart.de!

Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Veranstaltungen!

Neues Zuhause gesucht… und gefunden!

Update: Alle vier haben ein tolles neues Zuhause gefunden! 🙂

Aus einer Notlage heraus sind diese Mini Shettys bei uns gelandet. Da wir sie leider nicht alle behalten können, suchen wir nun ein neues Zuhause für die Vier. Sie haben bei uns einen „Komplettservice“ (Hufe, Fell, Zähne) bekommen und sind nun bereit für neue Aufgaben 🙂

Bei ernsthaftem Interesse gerne bei uns melden für mehr Infos! (mareike@herzogenau.de)

Arche Markt im Freilichtmuseum Beuren – wir sind dabei!

Am kommenden Sontag, den 22. September 2019, findet von 11:00 bis 14:00 Uhr der 14. Arche Markt im Freilichtmuseum Beuren statt unter dem Motto „Essen, was man retten will“.

Neben vielen anderen Attraktionen und Ausstellern sind wir mit einem Stand vertreten und informieren über die Limpurger Rinder und deren Vorzüge hinsichtlich der Fleischqualität.

Wir freuen uns auf viele Besucher und interessante Gespräche

Willkommen Lilly!

Wo geht’s lang zur Milchbar?

Am vergangenen Donnerstag hat die kleine Lilly das Licht der Welt erblickt – genauer gesagt: das Licht des Mondes, denn die Lilly wurde mitten in der Nacht geboren. Der erfahrenen Mama Lotti sei Dank!

Menüabend „Limpurger Rind und Wein vom Weingut Dolde“ im Bäckerhaus, Rosswälden

Der Menüabend fand wie angekündigt am vergangenen Freitag Abend, den 05. Juli 2019 im Lokal „Zum Bäckerhaus“ in Rosswälden statt und uns fehlen nach wie vor die Worte, mit denen man diesen Abend umfassend beschreiben könnte.

In erster Linie wäre da die professionelle Bewirtung und Vorbereitung des Abends zu nennen und auch das zur Veranstaltung passende Ambiente im Bäckerhaus, sowie der freundliche Umgang unter den Personen, die das Bäckerhaus bewirtschaften und zu dem machen, was es heute ist.

Im Restaurant Zum Bäckerhaus in Rosswälden, Baden-Württemberg

Dort haben wir auch Bekanntschaft gemacht mit Herrn Dolde vom Weingut Dolde, welcher den Abend mit einem zum jeweiligen Gericht passenden Wein und einer dazu passenden verbalen Einführung zu einem nicht nur schmackhaften, sondern auch lehrreichen und informativen Abend entwickelt hat. Und wir haben ein aktives Mitglied des Slow Food e.V. kennen gelernt: mit breitem und fundiertem Wissen im Bereich Ernährung und Lebensmittelproduktion und -verkauf war dieser Herr auch mit Herz und Seele dabei, wenn es um das Motto „From Nose to Tail„geht.

Innereien auf Venezianische Art

Und dann war da noch die Hauptsache: Die Gerichte, die uns Markus Eberhardinger und sein Kochteam in einem 5 Gänge(-plus)-Menü zubereitet und serviert hat. Es war alles dabei, was das Herz begehrt, aber auch was unser Gaumen in dieser Art noch überhaupt nicht gekannt hat, geschweige denn gewohnt war: „Innereien auf venezianische Art“, „gekochte Brust mit Tomate, Fenchel und Safran“, „Tartar mit 7 Kräutern und Gurke“ sowie „Rosa gebratener Rücken und Geschmorte Wade mit Zucchini, Aubergine und Paprika“ und zum Schluss ein „Millefeuille und Sorbet von der Mieze Schindler-Erdbeere“. Jeder Gang (mit Ausnahme der Nachspeiße :-)) zubereitet mit feinstem Fleisch von unserem Limpurger Ochsen „Wotan“.

Zwischen den Gängen des Menüs hatte Mareike zudem Zeit, die Gäste über unseren Hof und die Art und Weise, wie Mareikes Tiere gehalten und geschlachtet werden, zu informieren. Hierbei war es uns eine besondere Freude und Ehre, diese Gesprächsrunde gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Ulrike Weiler – der Expertin, wenn es um’s Thema „Fleisch Essen“ geht – zu führen.

Wir freuen uns auf die nächsten Menüabende im Bäckerhaus und bedanken uns für den schönen Abend, die netten Bekanntschaften und die vorzügliche Verpflegung.